EVEBI Version 14.0
Zeitraum: Oktober 2025 bis heute
- Bisherige Wordberichte: Die Berichte werden direkt als docx ausgegeben und in EVEBI angezeigt. Es wird kein Word mehr benötigt, um mittels eines Makros den Text zu formatieren. Eine enorme Zeitersparnis. Die docx-Datei kann im vom Windowssystem festgelegten Programm geöffnet.
- Datenstrukturänderung: Mit EVEBI 14 gespeicherte Projekte sind in älteren EVEBI-Versionen nicht mehr änderbar!
- Justierung Verbrauch-Bedarf: Ergänzung von mitbeheizter Fläche und weitern Stellschrauben.
- E-CAD: Zusammenspiel mit E-CAD (ab Version 6) deutlich optimiert.
ÄLTERE VERSIONEN
Herausgegeben: 27.11.2025
Allgemeine Änderungen/Neuerungen
- www.gebaeudeforum.de als neuen Standardlink im Energieausweis für weitere Erläuterungen gesetzt.
- Ein Problem bei der Anordnung von UI-Elementen wurde behoben.
- Ein Problem bei der Darstellung des Projekt-Assistenten wurde behoben.
- Beim Öffnen einer Variante als neues Projekt werden die Projektbilder des ursprünglichen Projektes übernommen.
- Wird ein Raum mit einem anderem Raum vereinigt, dann wird jetzt auch die Bruttogrundfläche und das äußere Volumen angepasst.
Berichte / Ausgaben
- Bauteilnachweis: Der Wärmedurchgangskoeffizient gem. BEG EM wird auf 2 Nachkommastellen gerundet.
Module
EVEBI - Förderrechner
- Ein Problem bei der Anzeige von Fördervoraussetzungen wurde behoben.
- Die Infografik wurde aktualisiert.
EVEBI - Nachhaltigkeit Ökobilanz
- Die Ausgabe der Bauwerksmasse im Bericht wird auf das Einzeljahr bezogen (also durch den Betrachtungszeitraum dividiert).
- Die eingesetzten Kältemittel werden aufgelistet.
- Im Bericht wurde ein Darstellungsfehler in der Tabelle "Ökobilanz des Gebäudes" behoben.
EVEBI - Sommerlicher Wärmeschutz Simulation
- Ein Problem beim CSV-Export wurde behoben.
Herausgegeben: 20.11.2025
Allgemeine Änderungen/Neuerungen
- Mitunter vorkommende Zugriffsverletzungen bei Ausbau-Maßnahmen behoben.
- Innen-Teilflächen können wieder problemlos gelöscht werden.
- Die Funktion "Alle Teilfächen löschen" führte unter bestimmten Umständen zu Problemen.
Berichte / Ausgaben
- Problem bei der docx-Generierung für Projekte mit Leerzeichen im Projektpfad behoben.
Module
EVEBI - Nachhaltigkeit Ökobilanz
- Die Bestimmung der Stromeigenerzeugung sowie des Anwenderstroms bei NWG mit Wohnnutzung wurde angepasst.
Herausgegeben: 18.11.2025
Berichte / Ausgaben
- Sporadisch auftretende Probleme beim Erzeugen einer docx-Datei behoben.
Herausgegeben: 18.11.2025
Allgemeine Änderungen/Neuerungen
- Sichtbarkeit von A_i bei Kellerbauteilen in bestimmten Fällen korrigiert.
- Bilder werden nach dem Import auf maximal 1.800 px heruntergerechnet.
- Ein Raum wird nun immer gleich beim ersten Versuch entfernt.
- Fehler beim Schließen der Anwendung behoben.
- Die Sichtbarkeit einzelner Schaltflächen in der Werkzeugleiste wurde verbessert.
- Die Darstellung verschiedener Elemente der Benutzeroberfläche wurde verbessert.
- Der Stammdatenpfad wird standardmäßig wieder ins Homeverzeichnis und nicht ins Installationsverzeichnis gelegt.
- Die Haupt-Werkzeugleiste wird auch bei unterschiedlicher Monitor-Skalierung korrekt angezeigt.
Berichte / Ausgaben
- Bei Projekten mit mehreren Heizkreisen in einem Versorgungsbereich erscheint bei der Ausgabe des Beratungsberichtes nun kein Hinweis mehr auf eine fehlende Variable.
Module
EVEBI - Hydraulischer Abgleich
- Im Bericht werden die kV-Werte und notwendigen Druckverluste des Heizkörperventils wieder angezeigt.
EVEBI - Raumbuch
- Die bauteilspezifischen Übergänge werden unter "grenzt an" jetzt nicht mehr angezeigt, da diese hier noch nicht funktioniert haben. In einer zukünftigen Version werden diese funktionsfähig wieder eingeblendet.
EVEBI - Klimaanlagen-Inspektion
- Ausgabe des Inspektionsberichts korrigiert.
EVEBI - Lüftungskonzept DIN 1946-6
- Die Berechnung von freier Lüftung in Kombination mit fensterlosen entlüfteten Räumen nach DIN 18017 wurde korrigiert.
Herausgegeben: 7.11.2025
Allgemeine Änderungen/Neuerungen
- Unter bestimmten Bedingungen hat der Verbrauchs-Bedarfs-Abgleich Bauteile entfernt.
Herausgegeben: 6.11.2025
Allgemeine Änderungen/Neuerungen
- In bestimmten Situationen war das Löschen von Teilflächen nicht möglich.
Berichte / Ausgaben
- Seitenzahlen und Datum werden wieder in Kopf- und Fußzeile angezeigt.
- Berechnungsdokumentation:
- Zuordnung des passenden Konstruktionsdetails zum Bauteil verbessert.
- Die Einhaltung der Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten wird korrekt angezeigt.
- Nummerierung der Fußnoten zur Tabelle Wärmedurchgangskoeffizienten der wärmeübertragenden Umfassungsfläche korrigiert.
- Formatierung bei der Auflistung der zu einer detaillierten Fensterkonstruktionsdarstellung zugehörigen Bauteile korrigiert.
- Kapitelauswahl für das Ergebnis der Variante repariert.
- Diverse Korrekturen am Angebots-Bericht vorgenommen.
EVEBI - Mein Sanierungsfahrplan
- Ausgabereihenfolge der Energieträger im Zielzustand korrigiert.
Herausgegeben: 3.11.2025
Allgemeine Änderungen/Neuerungen
- Tabellenzeilen ("EveGrids") werden bei mehrfachem Wechsel der Monitorskalierung nun korrekt mitskaliert.
- Ein Problem bei der Anordnung von UI-Elementen wurde behoben.
- Ausnahmefehler während des Programmstarts behoben.
Berichte / Ausgaben
- GEG Heizungsbewertung:
- Elektro-Speicher/Heizstab wird bei der Stromdirektheizung berücksichtigt.
- Die Dämmschicht in der detaillierten Aufstellung einer Konstruktion wird wieder farblich markiert.
EVEBI - Förderrechner Pro
- Der Aufruf des Förderberichts wurde korrigiert und mit einer Variantenauswahl versehen.
Herausgegeben: 29.10.2025
Allgemeine Änderungen/Neuerungen
- Im Dialog Werkzeuge/Ordner wurden die Ordner Formularverzeichnis und Archive entfernt, da diese nicht mehr benötigt werden.
- Die Benutzeroberfläche wurde auf die größeren Icons angepasst.
- Im Ergebnis-Monitor wird das Icon für Manuelle-/Automatik-Auswahl wieder angezeigt.
Berichte / Ausgaben
Offene Berichte: docx-Berichte
- Die Größe der Bereiche für die Auswahl der Elemente (Bauteile, Varianten) und die Auswahl der Abschnitte für den Bericht kann mittels Maus individuell angepasst werden (Splitter zwischen den Bereichen).
Beratungsberichte
- Variantenergebnis: In bestimmten Fällen war dieser Bericht nicht direkt aus der Variante heraus aufrufbar, das wurde korrigiert.
Bauteilnachweis
- In seltenen Fällen fehlten die Konstruktionsgrafiken, das wurde korrigiert.
- In seltenen Fällen wurde die letzte Schicht nicht vollständig dokumentiert, das wurde korrigiert
EVEBI - Förderrechner Pro
- BEG Jung kauft alt (308): Das Programm "Wohneigentum für Familien - Bestandserwerb" wurde auf den Stand 10/2025 aktualisiert.
- BEG EM: Ein Problem bei der manuellen Auswahl von Einzelmaßnahmen wurde behoben.
EVEBI - Hydraulischer Abgleich
- Wurde der Bericht zum hydraulischen Abgleich über das Menü Berichte, Fachberichte, Hydraulischer Abgleich ausgegeben, so wurde die Heizlast des GEG-normierten Projekts zu Grunde gelegt. Jetzt wird immer die im Programm angezeigte Heizlast verwendet.
- Außerdem wurden Randfälle, die zu fehlenden Ergebnissen führen konnten, korrigiert.
EVEBI - Mein Sanierungsfahrplan
- Rechtschreibfehler im Vorschlagstext behoben.
EVEBI - Nachhaltigkeit Ökobilanz
- Die Primärenergie erneuerbar wird mit angegeben.
- Die automatische Zuordnung von Datensätzen der Rechenwertetabelle wurde verbessert.
- Die Ökobilanz wird bei NWG mit überwiegender Wohnnutzung nicht mehr abgebrochen.
- Im Bericht zur Nachhaltigkeit wurde in der Tabelle zur Herleitung der projektspezifischen Anforderungswerte für NWGs die Darstellung korrigiert.
Herausgegeben: 14.10.2025
Wichtig - Datenstrukturänderung!
- Die EVEBI-Datenstruktur wurde geändert. Das hat zur Folge, dass Projekte, welche mit EVEBI 14 gespeichert werden in älteren EVEBI-Versionen nicht mehr korrekt angezeigt werden können.
- Mit EVEBI 14 gespeicherte Projekte sind daher in älteren EVEBI-Versionen nicht mehr änderbar!
- Vor dem Speichern mit EVEBI 14 wird daher automatisch eine Sicherungskopie des Projektes angelegt:
Sicherungskopie: projektname-v13.evex
Helfen Sie uns, EVEBI zu verbessern!
EVEBI kann Telemetriedaten erheben. Das bedeutet, dass Ihre Auswahl der Menüpunkte und Klicks protokolliert werden können. Damit können wir erkennen, welche Funktionen besonders im Fokus stehen.
Das Protokollieren erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung und natürlich anonym.
Allgemeine Änderungen
- Aufruf von EVEBI: Die Seriennummer kann per Kommandozeilenschalter (--serial) an das Programm übergeben werden.
- EnEV 2016 wird nicht mehr unterstützt.
- Rotierte JPG-Bilder werden beim Laden nicht mehr in PNG konvertiert.
- Die Klimadaten werden automatisch aktualisiert, sofern die Suche nach Updates nicht deaktiviert ist.
- Die GEG-Heizungsbewertung für Gemeinden bis / über 100.000 Einwohner wurde korrigiert.
- Bei Berechnung nach DIN V 18599 (2018) werden Teillüftungsbereiche korrekt berücksichtigt.
- Die Auswahl, ob das Gebäudevolumen über Räume oder Teilflächen berechnet werden soll, wird bei neuen Projekten automatisch getroffen, je nachdem ob im Projekt Räume existieren.
Benutzeroberfläche / Erweiterung von Eingabefunktionen
Benutzeroberfläche
- Icons werden größer dargestellt.
- Verwendung der Schriftart Segoe UI.
- Im Gebäude-Explorer wurde eine neue Schaltfläche
hinzugefügt, mit der alle Knoten gleichzeitig ein- oder ausgeklappt werden können (Tastaturkürzel [Strg]+[G]). - Bezeichnungen, z.B. von Konstruktionen, können Prozentzeichen enthalten.
- Neuer Menüeintrag Beispielprojekte im Hilfemenü, um direkt die Beispielprojekte öffnen zu können.
- Änderungen im Dialog Grundeinstellungen aktivieren den Ok-Button.
Im Wiederherstellungsdialog werden Datum und Uhrzeit der letzten Autosave-Datei angezeigt. - Im Dialog Werkzeuge/Ordner wird der Autosave-Ordner in allen Fällen richtig geöffnet.
- Tabellen werden nun nachsortiert, wenn sich die Daten darin verändern. Damit entspricht die Sortierung immer dem angegebenen Sortierpfeil in der Kopfzeile.
- Nach dem Laden des Projektes befindet man sich immer im Reiter "Gebäudedaten".
- Comboboxen zeigen nun mehr Einträge ohne scrollen an.
Ergebnismonitor
- Die Ampel für Erneuerbare Energien und Sommerlichen Wärmeschutz wird ausgeblendet, wenn es keine Anforderung gibt.
- Ergebnismonitor zeigt für NWGs keine Effizienzklasse mehr, sondern nur noch den Endenergiebedarf.
Bilder
- Dialog zum Anzeigen von Bildern (Raumbuch-Skizze, Klimaregionen sommerlicher Wärmeschutz) erneuert. Bilder können in der Größe verändert angezeigt werden.
Zonen
- Der Autowert der Raumtemperatur wird nun auch aus der Zone vorbelegt, sofern keine genauere Abschätzung z.B. durch das Nutzungsprofil möglich ist.
Konstruktionen
- Neue Schaltfläche
zum Umkehren der Schichtreihenfolge. - Die Konstruktionsschichten können auch bei manuellem U-Wert bearbeitet werden.
- Zusätzliche Eingaben für Region, Jahr von und bis wurden hinzugefügt.
- Für Konstruktionen, deren Schichtaufbau mit einer Luftschicht beginnt oder endet, wird eine Warnung ausgegeben.
- Schichtaufbau-Grafik wird auch bei neu angelegten Konstruktionen wieder sofort angezeigt.
Bauteile
- Die Pauschalwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten für Decken über Außenluft wurden korrigiert.
Teilflächen
- Die Bauteilflächen und Teilflächenflächen in der Teilflächenzusammenstellung wurden klarer getrennt.
Lüftung
- Der Vorgabewert für die Nachtlüftung wurde von "erhöhte Nachtlüftung" auf "keine Nachtlüftung" geändert.
Beleuchtung
- Das Übertragen von Kunstlichtversorgung in andere Bereiche funktioniert korrekt. Bisher waren die angezeigten Ergebnisse bis zum Neuladen des Projekts fehlerhaft.
Justierung Verbrauch-Bedarf
- Für die Anpassung des berechneten Energiebedarfs an den gemessenen Energieverbrauch wurde der Dialog Justierung Energieverbrauch um folgende Felder erweitert:
- mitbeheizte Fläche
- Zonenauswahl
- beheizte Fläche
- jährliche Nutzungstage
- Personenanzahl
- Warmwassertemperatur
- Warmwasserverbrauch pro Person
Varianten / Maßnahmen
- Maßnahme: Aus dem Formular "Maßnahme wird benutzt in:" kann direkt zu den Maßnahmen der jeweiligen Variante gesprungen werden.
- Maßnahmenpaket/Variante: Aus einem Maßnahmenpaket kann direkt in den Förderrechner Pro der jeweiligen Variante gesprungen werden.
- Beim Konstruktionstausch werden Fenster nicht mehr ständig angezeigt.
- Maßnahme "Zone zuordnen"
- Der Name der Maßnahme "Zone zuordnen" wurde in "Raumeigenschaften" umbenannt.
- Dies soll klarer machen, dass alle Eigenschaften eines Raumes geändert werden können.
- Die Hinweistexte wurden verbessert.
- Die geänderten Werte werden blau statt grün umrandet.
- Per Rechtsklick kann jeder geänderte Wert wieder auf "wird nicht verändert" gesetzt werden.
- Die Mengen / Kosten von Maßnahmen werden nicht mehr mit der Anzahl gleicher Bereiche multipliziert.
Datenbanken
- Mehrere Datensätze können markiert und gelöscht werden.
- Konstruktionen: Beim Anlegen neuer Konstruktionen kann die Art der Konstruktion ausgewählt werden, sofern das vorher noch nicht geschehen ist.
- Energieträger: Die Energieträgerpreise wurden aktualisiert auf Grundlage der Energiepreisentwicklung des Statistischen Bundesamtes.
- Ein Problem beim Anlegen neuer Fenster in der Fenster-Stammdatenbank wurde behoben.
- Maßnahmen: Betriebszeit der Abluftanlage korrigiert.
- Wärmeerzeuger: Die Spalten für η_s,35°C und η_s,55°C werden angezeigt.
Berichte / Ausgaben
Allgemein
- Alle bisher nach MS-Word übergebenen Berichte werden direkt in EVEBI angezeigt und können dort auf ihren Inhalt überprüft werden.
- Beim Generieren des Berichtes wird eine docx-Datei erstellt, welche nicht mehr formatiert werden muss. Eine enorme Zeitersparnis!
- Die Übergabe ist nicht mehr an MS-Word gebunden. Die erzeugte docx-Datei kann in einem von Ihnen gewünschten Programm (z.B. LibreOffice) geöffnet werden.
Beratungsberichte
- Beratungsbericht NWG: Ungültige Grafik Energieanteile wird nicht mehr mit ausgegeben.
- Förderbericht
- Förderprogramm Wohneigentum für Familien (WEF - 300) integriert.
- Hinweise zum Heizungstausch werden ab Förderstand 10/2024 nicht mehr ausgegeben.
- Beratungsbericht
- Doppelte Texteinträge zur Gebäudehülle entfernt
- Bereich Warmwasserversorgung - überflüssige Leerzeichen entfernt
- Der Variantenvergleich listet die Varianten des Sanierungsfahrplans und die weiteren Varianten getrennt und in der richtigen Reihenfolge auf.
Nachweise
- Berechnungsdokumentation
- Wird die Berechnungsdokumentation für eine Variante ausgegeben, so werden die Räume der Variante berücksichtigt.
- Bei ganz bestimmten Inhaltskonfigurationen konnte es passieren das eine Variable zur Beschreibung des Heizkreises nicht definiert war.
- Für Wärmebrücken, Heizkreise, Kälteerzeuger werden detaillierte Informationen ausgegeben.
- Die Anzahl der versorgten Heizkreise wird ohne Nachkommastellen angegeben.
- Energieausweis
- Der Verbrauch für Kühlung kann angegeben werden. Elektrisch erzeugte Kühlung wird im Verbrauchsausweis ausgegeben.
- Das Fälligkeitsdatum für eine Klimaanlageninspektion war in der Vorschau mitunter falsch formatiert.
- GEG Heizungsbewertung: Die symbolhafte Darstellung einer pauschalen Erfüllungsoption erfolgt nun in Form eines grünen Hakens, anstelle des bisherigen roten Kreuzes.
Kennwerte
- Die Ausgabe der Werte zur Beleuchtung in den Kennwerten wurde erweitert.
Module - alphabetisch sortiert
EVEBI - BHKW-Simulation
- Der Baseload-Preis wurde auf das Quartal 2, 2025 aktualisiert.
EVEBI - Datenimport Energieausweis
- CSV-Import: CO2-Emmissionen werden jetzt importiert (Feld "..._CO2").
EVEBI - E-CAD-Schnittstelle
- Wenn in der E-CAD Export-Datei mehrere Gebäude definiert sind, wird zuverlässig erkannt, ob die Teilflächen Raum- oder Zonenweise eingelesen werden müssen.
- Der E-CAD Import von Projekten mit vielen Flächen erfolgt deutlich schneller, sehr große Projekte in Sekunden statt Stunden.
- E-CAD 6 Unterstützung: Neu importierte Projekte ermöglichen eine Interaktion mit E-CAD 6. In EVEBI ausgewählte Bauteile, Räume und Flächen werden automatisch in E-CAD markiert und angezeigt.
EVEBI - Förderrechner Pro
- BEG EM:
- Bei Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle / Dachflächen bei Baudenkmalen wird der Lambdawert korrekt berücksichtigt.
- Die Anzahl förderfähiger Wohneinheiten von Ausbaumaßnahmen wird beim maximalen Förderbetrag der BEG EM berücksichtigt.
- Die Kombination einer Effizienzhaus-EE-Klasse mit der BEG EM - Heizungsförderung wird nicht mehr unterstützt (Kumulierungsverbot).
- Eingabe und Anwendung des iSFP-Bonus ist nur bei Wohngebäuden möglich.
- Dachintegrierte PV-Anlagen werden als Teil der Gebäudehülle in den BEG EM gefördert.
- Ein Problem bei der Berechnung des Ergänzungskredits wurde behoben.
- Die Eigenschaft 'Sicht-Fachwerk' kann jetzt auch individuell an Außenwand-Bauteilen gesetzt werden.
- Die Bewertung der Förderfähigkeit von Heizungs-Maßnahmen wurde verbessert.
- BEG WG/NWG:
- Die Auswahl des NH-Nachweises für Effizienzhäuser wurde hinzugefügt.
- Der Förderdialog-Effizienzhaus wurde neu gestaltet und die Auflistung der Förderbedingungen hinzugefügt.
- KNN/KFN WG/NWG:
- Luftdichtheitsmessung ist keine Fördervoraussetzung mehr.
- Ergänzung um Schaltfläche mit Link zu den KNN-Berechnungstools hinzugefügt.
- Gleichwertigkeitsnachweis für den Wärmebrückenzuschlag bzw. detaillierte Wärmebrückenberechnung in die Fördervoraussetzungen übernommen.
- Förderbericht: LCA-Angaben erfolgen ausschließlich bei Neubauprojekten und nicht in Bestandsprojekten.
EVEBI - Heizlastberechnung Pro
- Die Raumhüllfläche wird korrekt angezeigt.
- Für Ve wird korrekt das Bruttovolumen angezeigt.
- Die Berechnung der Trinkwarmwasserheizlast erfolgt unabhängig von einem gegebenenfalls vorhandenen Speicher in den Gebäudedaten.
- In der Zonenübersicht Z2 wurden die Ausgabewerte in den Spalten 6, 7 und 11 korrigiert; auf die Ergebnisse hat dies keine Auswirkung.
- Die Bestimmung der Zeitverzögerung für die Trinkwarmwasserheizlast wurde korrigiert.
- Der im Bericht angezeigte n50 Wert entspricht nun der Berechnung nach DIN EN 12831-1:2017-09 (31).
- Die Heizlast des Gesamtgebäudes wird aus den Heizlasten der Nutzungseinheiten bestimmt. Räume ohne Nutzungseinheit bleiben unberücksichtigt.
- Die gewählte Abschirmung (aus der Gebäudelage) des Gebäudes wird nun im Bericht ausgewiesen.
- Berechnung der Raum-Hüllfläche bei Abzugsflächen korrigiert.
- Berechnung der Zonenhöhe und damit des Volumenstromfaktors korrigiert. Mehrgeschossige Nutzungseinheiten weisen jetzt etwas höhere Lüftungsverlust auf.
- Wenn im Projekt eine Lüftungsanlage vorhanden ist und kein Lüftungskonzept für die Heizlast festgelegt wurde, erfolgt eine Warnmeldung.
- Bericht
- Im Heizlastbericht werden die Volumenströme und Zulufttemperaturen wieder ausgewiesen, sofern eine mechanische Lüftungsanlage im ausgewählten Lüftungskonzept vorhanden ist.
- Die im Bericht angezeigten Formeln für die Standardheizlast und die Raumhüllfläche wurden korrigiert.
- Der Bericht kann sehr große Heizlasten besser anzeigen.
EVEBI - Hydraulischer Abgleich
- Eingaben
- Ein Doppelklick auf einen Raum in der Liste der Räume springt nun zum passenden Raum im Modul.
- Bei Flächenheizungen wird die Raumfläche mit angezeigt, um die Größe der Flächenheizung besser abschätzen zu können.
- Bedingung Schlammabscheider/Leitung gespült klarer formuliert
- Es gibt 3 Arten von Heizungsventilen: Statisch (kV-Wert), dynamisch (Volumenstromregler) und Durchflussanzeigen (optional mit kV-Wert).
- Der maximale Differenzdruck, ab dem eine Warnung erzeugt wird, kann für jedes Heizungsventil definiert werden.
- Bei dynamischen Ventilen kann der Mindestdifferenzdruck angegeben werden, welcher bei der Berechnung der Förderhöhe berücksichtigt wird.
- Zu jedem Raum wird eine minimale Vorlauftemperatur angezeigt
- Sind in einem Raum mehrere Heizflächen vorhanden, wird bei der Aufteilung der Leistungen nun auch der Exponent berücksichtigt. Dadurch ist die Aufteilung z.B. bei Fußbodenheizung und Heizkörper in einem Raum besser und ermöglicht eine geringere Vorlauftemperatur.
- Berechnungen
- Räume ohne Zone werden beim hydraulischen Abgleich nicht mehr berücksichtigt.
- Zur Berechnung von Flächenheizungen werden mehr Fußbodenbeläge unterstützt, außerdem der R-Wert mit ausgegeben.
- Auch bei Flächenheizungen können Ventile berechnet und im Bericht ausgegeben werden.
- Die automatisch berechnete Vorlauftemperatur liegt nun so hoch, dass keine Volumenströme über 200 l/h und keine Druckverluste von mehr als 400 mBar in einer Flächenheizung erzeugt werden.
- Die automatische Vorlauftemperatur wird unabhängig vom Heizungssystem im 1K Raster berechnet.
- Meldungen:
- Ventile können optional mit einem kVs-Wert spezifiziert werden. Wird z.B. bei einem Heizkreisverteiler / Durchflussregler ein höherer kV-Wert benötigt, erfolgt eine Warnung.
- Wird die Spreizung von 35/30, 55/45 bzw. 90/70 deutlich überschritten, erfolgt ein Hinweis, dass Heizflächen weiter optimiert werden können.
- Bei Überschreitung von 55°C bzw. 60°C erfolgt die Warnung, dass ein Raum weniger bzw. nicht für Wärmepumpenbetrieb geeignet ist.
- Wird die Heizlast in einem Raum bei gegebener Auslegung des hydraulischen Abgleichs nicht gedeckt, ist die Warnung deutlicher.
- Wird die Pumpenförderhöhe manuell festgelegt und ist zu gering, um einen Heizkörper zu versorgen, so wird eine Meldung ausgegeben.
- Bei Ventilen ohne Einstellwerte wird eine Warnung ausgegeben.
- Die Warnmeldungen bei zu hohen Temperaturen und Wärmepumpe wurden überarbeitet.
- Bericht:
- Bei unbekannter Heizkörperbauart werden im Bericht keine Abmessungen mehr angegeben.
- Die Einheit der Spreizung im Bericht wurde korrigiert.
- Die Abschnitte für Radiatoren oder Flächenheizung werden nur angelegt, wenn solche im Projekt vorhanden sind.
- Auf der Raumübersichtsseite wird auch die Raumnummer angezeigt.
EVEBI - Lüftungskonzept
- Bei freier Lüftung wird im Lüftungskonzeptbericht zu dann nicht relevanten raumluftabhängigen Feuerstätten keine Angabe mehr gemacht.
- Nutzerinformationen im Lüftungskonzeptbericht überarbeitet.
EVEBI - Mein Sanierungsfahrplan
- Es wird die iSFP-Druckapplikation in der Version 2.5.9.1 verwendet.
- Der iSFP kann auch aufgerufen werden, wenn keine Unterschrift hinterlegt ist. Das Feld bleibt dann leer.
- Die elektrischen Zusatzheizungen werden korrekt übergeben.
- Oberfläche unter "nächste Schritte" entsprechend des iSFP um "für" ergänzt
- Falls keine Begründungen unter "Vorbemerkungen" eingegeben werden müssen, erscheint ein entsprechender Hinweistext.
- Der U-Wert für die Prüfung der Vorbemerkungen wird nun gerundet.
- "Nur Austausch der Verglasung" bei Fenster-Maßnahmen wird jetzt auch im iSFP berücksichtigt.
- Die Heizungserzeuger werden in der Reihenfolge ihres Deckungsanteils an die Druckapplikation übergeben.
- Meldungen bei zu kurzen Bildbeschreibungen oder -titeln verbessert.
- Technische Dokumentation
- In der technischen Dokumentation werden für Luftschichten keine Lambdawerte mehr angegeben.
- In der technischen Dokumentation werden automatisch auch mehrere Heizkreise und Verteilungen ausgegeben.
- Wenn im Zuge der Sanierung, z.B. durch eine Raum-Maßnahme (Änderung der Zonierung) Bauteile hinzukommen oder wegfallen, wird das korrekt in der technischen Dokumentation des iSFP berücksichtigt.
EVEBI - Nachhaltigkeit Ökobilanz
- Eingaben
- Vollständigkeit der Erfassung um "Bauprodukte geprüft" erweitert.
- Konfiguration der Bauprodukte um "Bauprodukte geprüft" erweitert. Damit können Sie die Zuordnung zu den OBD auf ihre Plausibilität prüfen und entsprechend markieren.
- Bei Fernwärme-Energieträgern können die Anteile für QNG direkt angegeben werden.
- Bei Nichtwohngebäuden mit Mischnutzung kann anteilige Wohnnutzung und somit die LCA-Klasse 6 ausgewählt werden. Nichtwohngebäude mit überwiegender Wohnnutzung werden nicht ökobilanziert.
- Die Datensatz-Zuordnung für 'Brettstapel' wurde angepasst.
- Berechnungen
- Die Berechnung der Dachaufsichtsfläche wurde korrigiert.
- Bericht
- um Herleitung der Anforderungswerte für Nichtwohngebäude erweitert.
- Bericht um Eingabedaten erweitert.
EVEBI - Raumbuch Pro
- Beim Laden eines Projektes wird geprüft, ob Bauteile aufgrund der Teilflächen in den Räumen fehlen. Fehlende Bauteile werden auch angelegt.
- Im Raumbuch werden auch die U-Werte der Bauteile ausgewiesen.
- Die Fensterflächen werden im Raumbuch-Bericht präziser ausgewiesen.
EVEBI - Sommerlicher Wärmeschutz Pro
- Die Gebäudeschwere der einzelnen Zonen wird berücksichtigt.
EVEBI - Sommerlicher Wärmeschutz Simulation
- Alle Simulationsdaten können jetzt für jeden Raum als CSV-Datei exportiert werden.
- Im Simulationsdiagramm im Raum können viele neue Werte wie Transmissionen, Strahlung, Luftwechsel uvm. zur Analyse des Raumes eingeblendet werden.
- Ein Doppelklick auf einen Raum in der Liste der Räume springt nun zum passenden Raum im Modul.
EVEBI - Windenergie
- Anzeige der monatlichen Windgeschwindigkeiten am Standort korrigiert.
- Ausgabe des Windenergie-Berichts korrigiert.





