Infothek
Die Infothek stellt Ihnen eine Vielzahl an Informationsmaterial zur Verfügung. Neben den aktuellen Gesetzen finden Sie hier auch die Förderprogramme und -konditionen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Alle Angaben sind ohne Gewähr.
HOTLINES
BBSR-EnEV »
0 228 - 99 40 12 244
Deutsche Energie-Agentur »
0 800 - 07 36 734
DIBt »
0 30 - 90 26 999
KfW »
0800 - 53 99 002
Das Erneuerbare Energien Gesetz, kurz EEG, regelt die bevorzugte Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen ins Stromnetz und garantiert den Erzeugern feste Mindestverkaufspreise. Die Regelungen des EEG betreffen ausschließlich die Stromerzeugung.
Material/ Informationen | Dateigröße |
---|---|
Mieterstromgesetz, Juni 2017 | ca. 311 kB |
Link: Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG 2017 | |
Gesetzentwurf des reformierten EEG, April 2014 | ca. 3,1 MB |
EEG - Vorläufige, konsolodierte unverbindlicher Gesetzestext, ab April 2012! | ca. 500 kB |
Vergütungssätze Photovoltaik 2012 Degressions- und Vergütungssätze für solare Strahlungsenergie nach den §§ 32 und 33 EEG für das Jahr 2012, herausgegeben von der Bundesnetzagentur am 04. November 2011 |
ca. 20 kB |
Vergütungssätze Photovoltaik 2011 Degressions- und Vergütungssätze für solare Strahlungsenergie nach den §§ 32 und 33 EEG für das Jahr 2011, herausgegeben von der Bundesnetzagentur am 20. Oktober 2010 |
ca. 17 kB |
EAG-EEG-Novelle, 04/2011 Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen |
ca. 200 KB |
EEG-Novelle, 08/2010 Erstes Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes |
ca. 40 KB |
Vergütungssätze Photovoltaik 2010 Degressions- und Vergütungssätze für solare Strahlungsenergie nach den §§ 32 und 33 EEG für das Jahr 2010, herausgegeben von der Bundesnetzagentur am 19. Oktober 2009 |
ca. 22 KB |
Material/ Informationen | Dateigröße |
---|---|
EEWärmeG, Stand 20.10.2015 | ca. 120 kB |
EEWärmeG Übersicht, 07/2011 | ca. 50 KB |
Novelle EEWärmeG, 04/2011 Gesetz zur Förderung Erbeuerbarer Energien im Wärmebereich |
ca. 300 kB |
Differenzdokument EEWärmeG, 02/2011 Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich, Konsolidierte, unverbindliche Fassung des Gesetzestextes mit den Änderungen durch das „Europarechtsanpassungsgesetz Erneuerbare Energien“ |
ca. 140 kB |
Vergütungssätze Photovoltaik 2011 Degressions- und Vergütungssätze für solare Strahlungsenergie nach den §§ 32 und 33 EEG für das Jahr 2011, herausgegeben von der Bundesnetzagentur am 20. Oktober 2010 |
ca. 17 kB |
EEG-Novelle, 08/2010 Erstes Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes |
ca. 40 KB |
BBSR-INFO
BBSR-EnEV »
0 228 - 99 40 12 244
Auslegungsfragen zur EnEV 2014
Material/ Informationen | Dateigröße |
---|---|
Staffel 25, Auslegungsfragen zur EnEV, DIBt | ca. 198 kB |
Staffel 24, Auslegungsfragen zur EnEV, DIBt | ca. 97 kB |
Staffel 23, Auslegungsfragen zur EnEV, DIBt | ca. 135 kB |
Staffel 22, Auslegungsfragen zur EnEV, DIBt | ca. 135 kB |
Staffel 21, Auslegungsfragen zur EnEV, DIBt | ca. 150 kB |
Staffel 20, Auslegungsfragen zur EnEV, DIBt | ca. 150 kB |
Staffel 19, Auslegungsfragen zur EnEV, DIBt | ca. 99 kB |
BBSR-INFO
DIBt-INFO
Material/ Informationen | Dateigröße |
---|---|
Eintragungsanforderungen ... 10/2018 | ca. 275 kB |
Regelheft zum Eintrag... 09/2015 | ca. 1,3 MB |
Übersicht Ersteintragung Wohngebäude... 09/2015 | ca. 147 kB |
Übersicht Verlängerungsanforderungen Wohngebäude... | ca. 112 kB |
Anleitung zur Eintragung Wohngebäude... 09/2015 | ca. 1,2 MB |
Kriterienkatalog Weiterbildung... 09/2015 | ca. 1,7 MB |
Übersicht Eintragung Nichtwohngebäude... 11/2015 | ca. 100 kB |
Prüfschema Eintragung Nichtwohngebäude... 11/2015 | ca. 340 kB |
Fallbeispiele Nichtwohngebäude... 11/2015 | ca. 260 kB |
EEE-INFO
Material/ Informationen | Dateigröße |
---|---|
Leitfaden Denkmalschutz | ca. 500 kB |
Leitfaden Wärmebrücken | ca. 1,1 MB |
Das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG, vereint die Gesetze Energieeinsparverordnung (EnEV), Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) und das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und löst diese ab.
Das Gebäudeenergiegesetz schafft ein neues, einheitliches, aufeinander abgestimmtes Regelwerk für die energetischen Anforderungen an Neubauten, an Bestandsgebäude und an den Einsatz erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden.
Material/ Informationen | Dateigröße |
---|---|
Gebäudeenergiegesetz vom 8. August 2020 | ca. 442 kB |
Übersicht Strom gem. § 23 für Wohngebäude | ca. 121 kB |
Übersicht Strom gem. § 23 für Nichtwohngebäude | ca. 121 kB |
Referentenentwurf, 2019 | ca. 1.121 kB |
Kurzzusammenfassung GEG, 2019 | ca. 53 kB |
BMWI
Individueller Sanierungsfahrplan - iSFP
Material/ Informationen | Dateigröße |
---|---|
Kurzanleitung: In 7 Schritten zum Sanierungsfahrplan | ca. 1,2 MB |
Handbuch für Energieberater, Anleitung mit Tipps und Tricks | ca. 4,5 MB |
Checkliste - Persönliches Gespräch und Datenaufnahme | ca. 1 MB |
Prinzipzkizzen für die Einbindung im iSFP | ca. 1 MB |
Pilotprojekt zur Einführung | ca. 1,2 MB |
iSFP-INFO
Bei Fragen zum iSFP (Methodik)
Frau Odette Tubies
Herr Peter Pannier
Herr Simon Becker
Mo: 14.00 bis 16.00 Uhr
Mi: 10.00 bis 12.00 Uhr
Do: 10.00 bis 12.00 Uhr
Tel.: 030-66 777-881
Bundesförderung effiziente Gebäude - BEG
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude hat zum Ziel, die Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowie des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zu vereinheitlichen. Dabei sollen in Zukunft Zuschüsse beim BAFA und Kredite einschl. Tilgungszuschüsse bei der KfW beantragt werden können.
Die Bundesförderung (BEG) unterscheidet folgende Programme:
- BEG EM - Förderung Einzelmaßnahmen im Bestand
- BEG WG - Förderung Energieeffizienzhäuser (Wohngebäude) im Bestand und im Neubau
- BEG NWG - Förderung Energieeffizienzgebäude (Nichtwohngebäude) im Bestand und im Neubau
Material/Informationen |
---|
Grafische Übersicht BEG, 08.01.2021 |
Grafische Übersicht BEG - Fördersätze, 08.01.2021 |
Förderrichtlinie BEG EM, 17.12.2020 |
Förderrichtlinie BEG WG, 17.12.2020 |
Förderrichtlinie BEG NWG, 17.12.2020 |
Technische Mindestanforderungen BEG EM, 17.12.2020 |
Technische Mindestanforderungen BEG WG, 17.12.2020 |
Technische Mindestanforderungen BEG NWG, 17.12.2020 |
BAFA - Merkblatt zur Antragstellung, 17.12.2020 |
BAFA
ÜBERSICHT
Neue Förderhöhen ab 1. Februar 2020
Das BAFA hat die Förderhöhen für Vor-Ort-Energieberatungen für Wohngebäude wie folgt erhöht:
- Förderzuschuss: Von 60 % auf 80 %
- Ein-/Zweifamilienhaus: Von 800 € auf 1.300 €
- Mehrfamilienhaus: Von 1.100 € auf 1.700 €
- Der Bauantrag/die Bauanzeige des Beratungsobjektes muss mindestens 10 Jahre zurück liegen.
Vor-Ort-Beratung
Material/Informationen Wohngebäude |
---|
Richtlinie Vor-Ort-Beratung , 28.01.2020, tritt am 1.02.2020 in Kraft |
Merkblatt zur Erstellung eines Beratungsberichtes /iSFP , 01.02.2020 |
iSFP: Handbuch für Energieberater, 2017/06 |
iSFP: Kurzanleitung in 7 Schritten, 2017/06 |
iSFP: Checkliste persönliches Gespräch zur Datenaufnahme, 2017/06 |
iSFP: Pilotprojekt, 2018/04 |
Anerkennung der Zusatzqualifikationen von Energieberatern, 03/2020 |
Material/Informationen Nichtwohngebäude |
---|
Merkblatt Energieberatung für Kommunen, 12/2019 |
Mindestanforderungen Beratungsbericht , 24.02.2017 |
Bauwerkszuordnungskatalog Nichtwohngebäude , 09/2017 |
BAFA-VOB-INFO
Allgemeine Anfragen zum Förderprogramm:
06196 908-1880
Berateranerkennung:
06196 908-2650
Mindestinhalt Beratungsbericht:
06196 908-1885
Energieberatung im Mittelstand
Material/ Informationen |
---|
Checkliste Antragstellung, Januar 2016 |
Hinweise Beraterzulassung, Dezember 2015 |
Hinweise Förderverfahren, Januar 2016 |
Hinweise Beratungsbericht, Juli 2016 |
BAFA-Mittelstand-INFO
Servicenummer:
06196 908-1240
Kommunale Energieberatung / Netzwerke Kommunen
Material/ Informationen |
---|
Richtlinie kommunale Energieberatung, 2017/02 |
Merkblatt zum Fördergegenstand etc., 2017/07 |
Checkliste kommunale Energieberatung 2017/03 |
BAFA-Kommunale Energieberatung
BAFA-Förderung am 01.01.2021 im BEG
Die Förderungen zum Heizen mit erneuerbaren Energien sind am 31.12.2020 ausgelaufen. Die Förderungen erfolgen seit dem 01.01.2021 innerhalb der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) ».
Heizen mit erneuerbaren Energien 2020
Material/ Informationen |
---|
Förderübersicht, 2020/01 |
Merkblatt förderfähige Kosten, 2020/03 |
Übersicht: Förderfähige Kosten, 2020/06 |
Übersicht: Kumulierung BAFA und KfW für Wohngebäude, 2020/06 |
Übersicht: KfW/BAFA - Ermittlung beste Förderung im Bestand, 2020/06 |
Übersicht: KfW/BAFA - Ermittlung beste Förderung im Neubau, 2020/06 |
Auslegungshilfe Kumulierung, 2015/03 |
BAFA-MAP-INFO
BAFA - Heizen mit erneuerbaren Energien - Überblick »
Servicenummer: 0800 0115 000
ÜBERSICHTEN
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau bietet attraktive Förderprogramme für die energetische Sanierung von Wohngebäuden sowie die Errichtung energetisch anspruchsvoller Wohngebäude.
Nachfolgend sind die wichtigen Förderprogramme aufgelistet. Grafische Übersichten unterstützen Sie bei Ihrer Arbeit.
Hinweis: Neue KfW-Richtlinien
Zum 1.1.2020 und 24.1.2020 hat die KfW Änderungen an den Produkten vorgenommen.
KfW-INFO
Kostenfreie Servicerufnummer:
Mo bis Fr von 08.00 - 18.00 Uhr
0800 5399002
151, 152 Energieeffizient Sanieren - Kredit
Die Programme 151 und 152 fördern die energetische Sanierung von Wohngebäuden, für die der Bauantrag vor dem 1.2.2002 gestellt wurde.
151: Förderfähig sind alle energetischen Maßnahmen, die zum KfW-Effizienzhaus-Standard führen.
151: Folgende KfW-Effizienzhaus-Standards werden gefördert:
- KfW-Effizienzhaus 55
- KfW-Effizienzhaus 70
- KfW-Effizienzhaus 85
- KfW-Effizienzhaus 100
- KfW-Effizienzhaus 115
- KfW-Effizienzhaus Denkmal
152: Gefördert werden auch die Umsetzung von Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz unter Einhaltung der technischen Mindestanforderungen der KfW.
Formulare und weitere Informationen: Internetseite der KfW.
430 Energieeffizient Sanieren - Zuschuss
Das Programm 430 fördert die energetische Sanierung von Wohngebäuden, für die der Bauantrag vor dem 01.02.2002 gestellt wurde.
Förderfähig sind alle energetischen Maßnahmen, die zum KfW-Effizienzhaus-Standard führen.
Folgende KfW-Effizienzhaus-Standards werden gefördert:
- KfW-Effizienzhaus 55
- KfW-Effizienzhaus 70
- KfW-Effizienzhaus 85
- KfW-Effizienzhaus 100
- KfW-Effizienzhaus 115
- KfW-Effizienzhaus Denkmal
Gefördert werden auch die Umsetzung von Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz unter Einhaltung der technischen Mindestanforderungen der KfW.
Formulare und weitere Informationen: Internetseite der KfW.
167 Energieeffizient Sanieren - Ergänzungskredit
Das Programm 167 dient der Finanzierung von Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien, wenn die bestehende Heizungsanlage vor dem 01.01.2009 installiert wurde.
Es kann die Ergänzung zu Zuschüssen aus dem MAP » des BAFA genutzt werden.
Formulare und weitere Informationen: Internetseite der KfW.
431 Energieeffizient Bauen und Sanieren - Zuschuss Baubegleitung
Das Programm 431 fördert die qualifizierte Baubegleitung durch einen Sachverständigen in Verbindung mit den Programmen Energieeffizient Bauen und Sanieren (151, 152, 153, 430) mit 50% der Kosten, maximal 4.000 €.
Formulare und weitere Informationen: Internetseite der KfW.
433 Energieeffizient Bauen und Sanieren - Zuschuss Brennstoffzelle (ab 1.12.2016), ab 2017/07 auch für NWG
Das Programm 433 unterstützt die Einführung innovativer Brennstoffzellentechnologie für die Wärme- und Stromversorgung von neuen und bestehenden Ein- und Zweifamilienhäusern bzw. Eigentumswohnungen in Wohnungseigentümergemeinschaften.
Ab Juli 2017 gelten die Förderungen auch für kleine und mittlere Unternehmen, Contracting-Geber sowie Kommunen für Nichtwohngebäude.
Die Förderung erfolgt als Zuschuss mit einem Festbetrag von 5.700 Euro und einem leistungsabhängigen Zusatzbetrag von 450 Euro je angefangener 100 W elektrischer Leistung für die Leistungsklassen 0,25 bis 5,0 kW elektrischer Leistung.
Der Zuschuss beträgt bis zu 40 % der insgesamt förderfähigen Kosten, max. 28.200 Euro je eingebauter Brennstoffzelle.
Die Förderung ist mit den KWKG-Zulagen kumulierbar.
Formulare und weitere Informationen: Internetseite der KfW.
153 Energieeffizient Bauen - Kredit
Das Programm 153 fördert die Errichtung, Herstellung oder den Ersterwerb eines KfW-Effizienzhauses mit einem zinsgünstigen Kredit und einem Tilgunszuschuss des Zusagebetrages.
Folgende Standards werden gefördert:
- Passivhaus
- KfW-Effizienzhaus 40 Plus
- KfW-Effizienzhaus 40
- KfW-Effizienzhaus 55
Gefördert werden auch die Erweiterung bestehender Wohngebäude oder der Umbau unbeheizter Nichtwohngebäude zu einem Wohngebäuden.
Formulare und weitere Informationen: Internetseite der KfW.
Erneuerbare Energien - Energiespeicher - 275
Das Programm 275 fördert die Nutzung von stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen mit einem zinsgünstigen Kredit und einem Tilgunszuschuss des Zusagebetrages. Gefördert wird auch die Nachrüstung eines Batteriespeichers für PV-Anlagen, die nach dem 31.12.2012 installiert wurden.
Es gelten folgende Bedingungen:
- Die Leistung der installierten Photovoltaik-Anlage, die mit dem Batteriespeichersystem verbunden wird, darf 30 kWp nicht überschreiten.
- Für eine Photovoltaik-Anlage kann jeweils nur ein Batteriespeichersystem gefördert werden.
- Ihr Batteriespeichersystem befindet sich in Deutschland und wird mindestens 5 Jahre betrieben.
Formulare und weitere Informationen: Internetseite der KfW.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau bietet attraktive Förderprogramme für die energetische Sanierung sowie die Erstellung von gewerblichen und kommunalen/sozialen Gebäuden.
Nachfolgend sind die wichtigen Förderprogramme aufgelistet. Grafische Übersichten unterstützen Sie bei Ihrer Arbeit.
Hinweis: Neue KfW-Richtlinien
Zum 1.1.2020 und 24.1.2020 hat die KfW Änderungen an den Produkten vorgenommen.
KfW-INFO
Kostenfreie Servicerufnummer:
Mo bis Fr von 08.00 - 18.00 Uhr
0800 5399002
217, 220 Energieeffizient Bauen, Kommunen - Kredit
Die Programme 217 und 220 fördern den Neubau von Nichtwohngebäuden der kommunalen und sozialen Infrastruktur mit zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen.
Folgende Standards werden gefördert:
- KfW-Effizienzhaus 55
- KfW-Effizienzhaus 70
217 - IKK: Kommunale Gebietskörperschaften
220 - IKU: Kommunale Unternehmen, gemeinnützige Organisationen
Formulare und weitere Informationen: Internetseite der KfW.
218, 219 Energieeffizient Sanieren, Kommunen - Kredit
Die Programme 218 und 219 fördern die energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden der kommunalen und sozialen Infrastruktur mit zinsgünstigen Krediten.
Folgende Standards werden gefördert:
- KfW-Effizienzhaus 70
- KfW-Effizienzhaus 100
- KfW-Effizienzhaus Denkmal
Gefördert werden auch die Umsetzung von Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz unter Einhaltung der technischen Mindestanforderungen der KfW.
218 - IKK: Kommunale Gebietskörperschaften
219 - IKU: Kommunale Unternehmen, gemeinnützige Organisationen
Formulare und weitere Informationen: Internetseite der KfW.
276, 277, 278 Energieeffizienz Nichtwohngebäude - Kredit
Die Programme fördern den Neubau, Ersterwerb oder die Sanierung gewerblich genutzter Nichtwohngebäude mit dem Ziel der Energieeinsparung und Minderung des CO2-Ausstoßes.
276: Neubau energieeffizienter Nichtwohngebäude
- KfW-Effizienzhaus 55
- KfW-Effizienzhaus 70
277: Energetische Sanierung gewerblich genutzter Nichtwohngebäude
- KfW-Effizienzhaus 70
- KfW-Effizienzhaus 100
- KfW-Effizienzhaus Denkmal
278: Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz unter Einhaltung der technischen Mindestanforderungen der KfW.
Zusätzlich werden die Maßnahmen zur Vorbereitung, Realisierung und Inbetriebnahme gefördert.
Formulare und weitere Informationen: Internetseite der KfW.
KfW - Hydraulischer Abgleich
Material/Informationen |
Formulare zur Bestätigung hydraulischer Abgleich, April 2018 |
Broschüre - Fachregeln, Juli 2016 |
Weitere Broschüren zum hydraulischen Abgleich |
weitere Informationen: Internetseite VdZ |
Material/ Informationen | Dateigröße |
---|---|
Infoblatt KfW-Wärmebrückenberechnung (151, 153, 430) Stand: 11/2015 |
1 MB |
Formblatt A Gleichwertigkeitsnachweis (151, 153, 430) Stand: 09/2015 |
2 MB |
Formblatt B und B1 Erweiterter Gleichwertigkeitsnachweis und Ergänzung (151, 153, 430) Stand: 09/2015 |
2 MB |
Formblatt C und C1 Detaillierter Wärmebrückennachweis und separate Wärmebrückenauflistung (151, 153, 430) Stand: 09/2015 |
2 MB |
Formblatt D KfW-Wärmebrückenkurzverfahren (151, 153, 430) Stand: 09/2015 |
1 MB |
Wärmebrücken in der Bestandssanierung dena-Leitfaden für Fachplaner und Architekten Stand: 12/2015 |
1,5 MB |
Formulare und weitere Informationen: Internetseite der KfW
Internetplattform Wärmebrüclendetails: www.wärmebrücken-online.de
KfW-INFO
Kostenfreie Servicerufnummer:
Mo bis Fr von 08.00 - 18.00 Uhr
0800 53 99 002
KfW-Programme für Wohngebäude
Programm Laufzeit / tilgungsfreie Jahre / Zinsbindung |
Kurzbezeichnung | Nominalzins % |
---|---|---|
Energieeffizient Sanieren 151 10 / 10 / 10 |
ZinsEffSan_151_8 | 0,75 |
Energieeffizient Sanieren 151 10 / 2 / 10 |
ZinsEffSan_151_10 | 0,75 |
Energieeffizient Sanieren 151 20 / 3 / 10 |
ZinsEffSan_151_20 | 0,75 |
Energieeffizient Sanieren 151 30 / 5 / 10 |
ZinsEffSan_151_30 | 0,75 |
Energieeffizient Sanieren 152 10 / 10 / 10 |
ZinsEffSan_152_8 | 0,75 |
Energieeffizient Sanieren 152 10 / 2 / 10 |
ZinsEffSan_152_10 | 0,75 |
Energieeffizient Sanieren 152 20 / 3 / 10 |
ZinsEffSan_152_20 | 0,75 |
Energieeffizient Sanieren 152 30 / 5 / 10 |
ZinsEffSan_152_30 | 0,75 |
Energieeffizient Bauen 153 10 / 10 / 10 |
ZinsEffBau_153_8 | 1,00 |
Energieeffizient Bauen 153 10 / 2 / 10 |
ZinsEffBau_153_10 | 0,75 |
Energieeffizient Bauen 153 20 / 3 / 10 |
ZinsEffBau_153_20 | 0,95 |
Energieeffizient Bauen 153 30 / 5 / 10 |
ZinsEffBau_153_30 | 0,95 |
Energieeffizient Sanieren - Ergänzungskredit 167 10 / 2 / 10 |
ZinsEffSan_167_10 | 0,78 |
KfW-INFO
Zinssätze direkt bei der KfW einsehen. Klicken Sie dazu bitte hier »
KfW-Programme für Nichtwohngebäude (Gewerbe)
Programm Laufzeit / tilgungsfreie Jahre / Zinsbindung |
Kurzname | Nominalzins % |
---|---|---|
Energieeffizient Bauen 276 5 / 1 / 5 |
ZinsEffSan_276_5 | 1,00 |
Energieeffizient Bauen 276 10 / 2 / 10 |
ZinsEffSan_276_10 | 1,00 |
Energieeffizient Bauen 276 20 / 3 / 10 |
ZinsEffSan_276_20 | 1,05 |
Energieeffizient Sanieren 277 5 / 1 / 5 |
ZinsEffSan_277_5 | 1,00 |
Energieeffizient Sanieren 277 10 / 2 / 10 |
ZinsEffSan_277_10 | 1,00 |
Energieeffizient Sanieren 277 20 / 3 / 10 |
ZinsEffSan_277_20 | 1,00 |
Energieeffizient Sanieren 278 5 / 1 / 5 |
ZinsEffSan_278_5 | 1,00 |
Energieeffizient Sanieren 278 10 / 2 / 10 |
ZinsEffSan_278_10 | 1,00 |
Energieeffizient Sanieren 278 20 / 3 / 10 |
ZinsEffSan_278_20 | 1,00 |
KfW-INFO
Zinssätze direkt bei der KfW einsehen. Klicken Sie dazu bitte hier »
Material/ Informationen | Dateigröße |
---|---|
BKWK Leitfaden Mieterstrom 06/2018 | ca. 1,30 MB |
KWKG... 12/2015 | ca. 0,40 MB |
KWK Vergütungen 2016 | ca. 0,65 MB |
Die aktuellen Einspeisevergütungen finden Sie hier: Bundesnetzagentur »
Grundlage für die Einspeisevergütungen ist das Erneuerbare Energien Gesetz EEG »
Achtung! Der Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg ist am 21.12.2018 ausgelaufen! Alternativ steht der deutlich attraktivere BAFA-Zuschuss zur Verfügung.
Material/ Informationen | Dateigröße |
---|---|
EWärmeG BW Übersicht Erfüllungsoptionen WG | ca. 200 kB |
EWärmeG BW Übersicht Erfüllungsoptionen NWG | ca. 200 kB |
Merkblatt EWärmeG BW 07/2015 | ca. 200 kB |
Novelle EWärmeG BW 03/2015 | ca. 500 kB |
Verordnung Sanierungsfahrplan Baden Württemberg... 08/2015 | ca. 880 kB |
Begründung, 07/2015 | ca. 500 kB |
Muster-Sanierungsfahrplan 08/2015 | ca. 500 kB |
Weitere Informationen: Internetseite Sanierungsfahrplan BW
Material/ Informationen | Dateigröße |
---|---|
Herstellerdaten-Vorlage Herstellerdaten-Vorlage zum Eintragen der Herstellerdaten |
ca. 0,3 MB |
BHKW-Kenndaten 2011 Herausgeber: ASUE BHKW-Kenndaten 2011 |
ca. 1,5 MB |
Leistungsbeschreibung hydraulischer Abgleich Herausgeber: Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft e.V. Durchführung des hydraulischen Abgleichs von Heizungsanlagen |
ca. 68 kB |
Innenraumhygiene in Schulgebäuden Herausgeber: Umweltbundesamt Internet: Umweltbundesamt Umweltbundesamt: Leitfaden Innenraumhygiene in Schulen |
Link ca. 0,9 MB |
Thermische Nutzung der Sonnenenergie Herausgeber: Informationsdienst BINE Internet: Informationsdienst BINE Thermische Solaranlagen |
Link ca. 0,3 MB |
Primärenergiefaktoren (fP) für Fernwärme Herausgeber: Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V. Internet: AGFW Hinweis: Bitte erfragen Sie den konkreten Primärenergiefaktor bei Ihrem Versorger! Die Liste der hier genannten Primärenergiefaktoren ist nicht vollständig. Primärenergiefaktoren Fernwärme |
Link Link |
Publikationen
Material/ Informationen | Dateigröße |
---|---|
Energieeffizientes und solares Bauen Herausgeber: ForschungsVerband Erneuerbare Energien Internet: FVEE Themen 2008, Energieeffizientes und solares Bauen |
Link ca. 4,7 MB |
Material/ Informationen |
---|
Ratgeber für Architekten und Ingenieure: Risiko - Haftung - Versicherung Der Ratgeber kann unter entry.aca/kontakt kostenlos angefordert werden bzw. steht als Download zur Verfügung: Ratgeber, pdf-Datei vom 9. September 2008, 256 Seiten |
Rat gibt auch die Firma Gerling Vertrieb Deutschland GmbH Der Sachverständige im Bauwsen, pdf-Datei 04/2006 |