EVEBI Version 9.1

Zeitraum: Januar 2017 bis September 2017

Herausgegeben: 3. August 2017

Druckapplikation 2.2.2

  • Das BBSR hat eine neue Druckapplikation 2.2.2 zur Verfügung gestellt. Für eine korrekte Erstellung von Verbrauchsausweisen ist diese Druckapplikation zwingend zu verwenden. Für eine einfache Installation stellen wir Ihnen diese Druckapplikation mit der EVEBI Version 9.1.5 zur Verfügung.

Herausgegeben: 29. Juni 2017

DIBt-Schnittstelle

  • Korrektur der Energieträger im Energieausweis
  • Anpassung verschiedener Übergabeformate (Datum, etc.)

Ergebnisrelevante Änderungen

  • RLT für Nichtwohngebäude: Berechnung der zeitgesteuerten RLT-Zonen-Volumenströme ergänzt

Herausgegeben: 13. Juni 2017

DIBt-Schnittstelle

  • Aktualisierung der XML-Kontrolldatei gemäß der Bestimmungen des DIBt: Ab 1. Juli 2017 können Energieausweise nur noch mit der aktuellen EVEBI-Version (ab 9.1.3) an das DIBt übertragen werden.
  • Hinweis: Beim Update wird automatisch die aktuelle Druckapplikation Version 2.1.1 des BBSR installiert.
  • weitere Informationen: www.bbsr-energieeinsparung.de

Ergebnisrelevante Änderungen

  • Mehrere Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung: Wärmerückgewinnungsgrad korrigiert

Herausgegeben: 12. Mai 2017

Ergebnisrelevante Änderungen

  • JAZ: Die tiefste Außentemperatur wird vom Objektstandort übernommen.
  • DIN V 18599-7: Hilfsenergie Rückkühlung (Gl. 65) bezieht sich auf den Jahreswert.
  • DIN V 18599: Speichervolumen Pufferspeicher wird berücksichtigt.
  • DIN 4701-10: Anlagenaufwandszahl für teilweise gekühlte Wohngebäude korrigiert.

Allgemeine Änderungen

  • Heizbereich: Das Schätzen der Längen für Berechnungen nach DIN V 4701 wurde verbessert.
  • Wärmeerzeuger: Daten für Biomassekessel angepasst.
  • Variante als Projekt öffnen: Funktioniert ohne Zugriffsverletzung.

Berichte

  • Bauteilnachweis: Für erdreichberührte Bauteile im Feuchteschutznachweis Fußnote ergänzt.
  • Lüftungskonzept: Fensterlose Räume werden korrekt ausgegeben.

EVEBI-Module

  • Wärmebrücken Pro: Wärmebrücke 9 und 31 der DIN V 4108 Bbl 2 korrigiert.
  • Hamburger Energiepass: Farben in den Diagrammen vereinheitlicht. Bilder auf der Titelseite erscheinen vollständig.

Zusatzprodukte

  • E-CAD2: Import der Bauteile und Konstruktionen verbessert. Import der Beleuchtungsbereiche angepasst.

Ergebnisrelevante Änderungen

  • DIN 4701-10: Hilfsenergiebedarf für die Abluftanlage für das Referenzgebäude angepasst.
  • DIN 4701-10: Deckungsanteil Solarthermie für das Referenzgebäude angepasst.
  • DIN 4701-10: Erzeugeraufwandszahl für Fernwärme von 1,00 auf 1,01 korrigiert.

Allgemeine Änderungen

  • Flächenmanager: Im Flächenmanager wurden verschiedene Verbesserungen vorgenommen.
  • Förderrechner: Für das KfW-Effizienzhaus 40 Plus wird jetzt die erforderliche Speicherkapazität des Stromspeichers vom Minimalertrag der PV-Anlage ermittelt.
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung: Die Erträge aus der Einspeisung bzw. Selbstnutzung von erzeugtem Strom werden jetzt korrekt berücksichtigt.

Berichte

  • Bauteilnachweis: Ausgabe der Grafik für den Rahmenanteil im Feuchteschutz korrigiert.
  • Beratungsbericht: Wirtschaftlichkeit der Sanierungspakete wird nur noch einmal ausgegeben (bisher 2 Mal).
  • Sommerlicher Wärmeschutz: Für den vereinfachten Nachweis zum Sommerlichen Wärmeschutz werden die Fensterparameter korrekt ausgegeben.

Berechnungen

  • PV-Ertrag: Die Ermittlung des abziehbaren PV-Stroms nach DIN V 4701 wurde korrigiert.
  • Energieausweis Bedarf: Übergabe der Parameter zum sommerlichen Wärmeschutz korrigiert.

Berichte

  • Bauteilnachweis: Korrektur des äußeren Wärmeübergangswiderstandes für nicht konditionierte Räume. Zusätzliche Darstellung des Fachanteils. 

Schnittstellen

  • Solarsimulation: Die Datenübergabe zur Simulationssoftware polysun wurde aktualisiert.
  • CAD-Import: Der Import der Bauteile und Konstruktionen aus Plancal Nova wurde erweitert. Ebenso können wieder Daten aus E-CAD 1 importiert werden.

Neues Modul: BHKW-Simulation

  • BHKW einfach und sicher planen!
  • Stundengenaue Simulationsberechnung, daraus ergeben sich die technischen Daten des BHKW, des Spitzenlastkessels sowie des Pufferspeichers
  • Berücksichtigung eines evtl. vorhandenen Batteriespeichers
  • Optimierung der Simulation bezogen auf
    • Vollbenutzungsstunden
    • Deckung des Wärmebedarfs
    • Deckung des Strombedarfs
    • höchsten Kapitalwert
  • Grafische Ausgabe der Simulationsergebnisse entsprechend der gewählten Zeiteinheit (Jahr, Monat, Woche etc.) sowie der gewählten Darstellung (Wärmebedarf, Strombedarf etc.)
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung einschließlich grafischer Darstellung
  • Grafische Ausgaben der Wirtschaftlichkeit
  • umfangreicher Ergebnisbericht mit allen Eingabe- und Ergebnisdaten sowie grafischen Darstellungen
  • Musterbericht