Arbeitsblatt Flächen

Entsprechend der Grenze im PHPP können maximal 100 Bauteile und 150 Fenster von EVEBI nach PHPP exportiert werden. Die Zuordnung der Bauteile zu den jeweiligen Konstruktionen wird automatisch vorgenommen.

Hinweis zu den Flächen der Außenwände im Kellerbereich: Da in EnEV bei Bodenplatten die  Oberkante Rohfußboden als Abgrenzung definiert ist und im PHPP hier die Unterkante der Bodenplatte relevant ist, ergeben sich für die Außenbauteile (Kellerwände) unterschiedliche Flächenmaße. Diese Flächen sind im PHPP entsprechend zu korrigieren.

Von den Strahlungsbilanzdaten werden die in EVEBI vorhandenen Werte Absorption, Abweichung zur Nordrichtung und Neigung gegen die Horizontale übernommen.

Das PHPP verlangt detaillierte Wärmebrücken. Diese sollten also in EVEBI erfasst werden, sie werden dann als Wärmebrücke zur Außenluft exportiert.

Soll die besondere Wärmebrücken-Kategorien des PHPP verwendet werden, so sollte in der Spalte Gruppennummer der Wärmebrückeneingabe die „16“ bzw. „17“ nachtragen werden (Perimeter bzw. Bodenplatte).

Achtung: Pauschalen werden nicht berücksichtigt! Wollen Sie dies dennoch tun, so können Sie im Tabellenblatt „Flächen“, Zeile 143, die Pauschale als hypothetische Einzelwärmebrücke erfassen. Geben Sie dann als Länge (Spalte M) die Fläche der Gebäudehülle (aus Zelle E28) und als Psi-Wert (Spalte V) die Pauschale - 0,05 W/(mK) ein. Vergessen Sie nicht die Gruppe (15) in Spalte D.