Einleitung Raumbuch Basis und Raumbuch Pro

Das Raumbuch ist eine Funktion in EVEBI, welche eine Betrachtungsweise des Gebäudes von innen ermöglicht und damit die Grundlage für weitere Berechnungen, Lüftungsplanung, Heizlast, sommerlicher Wärmeschutz etc. bietet. Das Besondere am Raumbuch ist eine völlig andere Erfassungsmethode gegenüber der Erfassung der äußeren Gebäudehülle. Während bei der äußeren Gebäudehülle immer Bruttomaße angegeben werden, arbeitet das Raumbuch mit den lichten Raummaßen und erzeugt die Bruttomaße für die äußere Gebäudehülle anhand der Wandstärken und Deckendicken automatisch.

Maske Raumbuch

Die Datenerfassung im Raumbuch ist erforderlich für folgende Aufgaben:

  • Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 (Raumbuch Basis)
  • Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 Bbl 1 (Raumbuch Pro)
  • Hydraulischer Abgleich (Raumbuch Basis)
  • Sommerlicher Wärmeschutz nach 4108-2 (Raumbuch Pro)
  • Nachhaltigkeit Ökobilanz (Raumbuch Basis)

Der Aufwand der Datenerfassung hängt davon ab, zu welchem Zeitpunkt Sie sich entscheiden, mit Räumen zu arbeiten und mit welchem Erfassungsweg Sie geometrische Daten aufnehmen. So werden diese bei der Arbeit mit E-CAD bereits raumbuchgerecht übertragen und erzeugen nur geringen weiteren Aufwand. Am größten ist der Aufwand, wenn Sie sich nachträglich - nach einer herkömmlichen gebäude- oder zonenweisen Erfassung - entscheiden, Räume zu erfassen. Eine nachträgliche Zerteilung von erfassten Flächen ist derzeit nicht automatisiert möglich. 

Raumbuch Basis 

  • Erfassen der einfachen Raumdaten, wie Raumgröße, Raumnutzung, Luftverbund
  • Voraussetzung für die Module Lüftungskonzept nach 1946-6, Hydraulischer Abgleich, Nachhaltigkeit Ökobilanz
  • Rambuch Basis wird bei Erwerb der genannten Module automatisch frei geschalten
  • Das Raumbuch Basis steht allen Anwendern der Ausbaustufe EVEBI Pro kostenlos zur Verfügung

Raumbuch Pro 

  • Zusätzliches Erfassen der Raumbegrenzungen (Wände, Decken, Fußböden, Öffnungen - detaillierte Raumdaten)
  • Die Bruttoteilflächen der Raumhülle (äußere Gebäudehülle) automatisch über die Wand- und Deckendicken generieren und in den Flächenmanager übertragen
  • Beim Anlegen von Raumbegrenzungsflächen werden automatisch Konstruktionen und Bauteile angelegt
  • Beim Anlegen eines Projektes soll immer die Raumbucherfassung vor der Bauteilerfassung erfolgen!
  • Raumbuchdaten automatisch über einen Datenimport aus E-CAD generieren
  • Raumbuch Pro Voraussetzung für die Heizlastberechnung nach 12831 Bbl. 1 und den sommerlichen Wärmeschutz nach 4108-2
  • Das Raumbuch Pro ist ein EVEBI-Modul, welches zusätzlich erworben werden kann

Dateneingabe 

  • Erfassen der Projektdaten in EVEBI
  • Erfassen der Raumdaten (manuelle Eingabe oder Import aus ECAD)
  • Räume werden geschossweise erfasst
  • Räume können Zonen zugeordnet werden (nur für Berechnungen nach 18599 oder LEG)

Ergebnis 

  • Nettogrundfläche der Zonen und damit des Gebäudes
  • mittlere Raumhöhe (gemittelt über alle Räume)
  • Netto- und Bruttovolumen der Zonen und damit des Gebäudes
  • Anzahl der Geschosse und Wohneinheiten
  • Konstruktionen und Bauteile
  • Einfache Raumdaten für die Lüftungsplanung nach 1946-6
  • Detaillierte Raumdaten (Raumbegrenzungen) für die Berechnung der Heizlast nach 12831 Bbl. 1 und Sommerlicher Wärmeschutz nach 4108-2

Haben Sie bereits ein Projekt vorliegen und müssen nachträglich die Raumdaten erfassen, so sollten Sie wie folgt vorgehen: 

  • Speichern Sie das vorhandene Projekt unter einem anderen Namen ab
  • Wenn Sie mit dem Flächenmanager gearbeitet haben: Löschen Sie alle Flächen aus dem Flächenmanager
  • Wenn Sie nicht mit dem Flächenmanager gearbeitet haben: Löschen Sie alle Bauteile oder ändern Sie in der Bauteilmaske das Feld Fläche von manuell auf automatisch für jedes Bauteil

Aufruf der Maske zum Raumbuch

  1. Wählen Sie das Register Gebäudedaten
  2. Klicken Sie im Navigationsbereich den Eintrag Raumbuch