EVEBI Version 13.1

Zeitraum: August 2023 bis heute

  • EVEBI kann parallel gestartet werden
  • Ergebnismonitor kann in seiner Größe angepasst werden
  • Texteingaben vereinheitlicht und um Grafiken erweitert
  • Erweiterung zur Berechnung des hydraulischen Abgleichs
  • Aktualisierung der KfW-Schnittstelle
  • Wärmepumpe erweitert um Kältemittel und ETAs

Herausgegeben: 8. September 2023

Änderungen/Neuerungen

Lizenzverwaltung

  • Prüfung der Seriennummer korrigiert.
  • Mac mit ARM-Prozessoren unter Parallels: Nutzung auf Mac-Rechnern möglich.

Eingabe

  • Datenbanken: In allen Datenbanken werden die Inhalte wieder komplett angezeigt (in den DB Maßnahmen, Stromspeicher und Rechenwerte für die Nachhaltigkeit war keine Anzeige der Daten möglich).
  • Postleitzahl: Zuordnung der Orte korrigiert.
  • Varianten-Explorer: Die Anzeige der Inhalte bleibt erhalten.
  • Energieausweis nach Verbrauch: Namensänderung des Projektnamens ohne Zugriffverletzung möglich.
  • Parallele Nutzung von EVEBI mit gleichem Projekt: Wird ein Projekt mehrfach geöffnet, so kann nur das zuerst geöffnete Projekt bearbeitet werden.

Berichte

  • Beratungsbericht/Berechnungsdokumentation/Förderbericht für Nichtwohngebäude: Erreichte EE-Klasse wird in der Übersichtstabelle korrekt ausgegeben.
  • Stromsparbericht: Rechtschreibfehler in Grafik behoben.

EVEBI - Förderrechner Pro

  • Förderbericht: siehe Berichte
  • BEG-Übersicht: Die grafische Übersicht zu den Fördermöglichkeiten wurde aktualisiert.

EVEBI - Hydraulischer Abgleich

  • Darstellungsfehler zu den Heizkörpern behoben.

EVEBI - Mein Sanierungsfahrplan

  • Lüftungswärmeverluste (2 Zonen) werden in der Umsetzungshilfe komplett übergeben.

EVEBI - Nachhaltigkeit Ökobilanz

  • Rechenwertetabelle: Die Datensätze werden wieder vollständig angezeigt.

EVEBI - VDI 3805 - Hersteller-Produktkatalog

  • Datenübernahme für Wärmepumpen: Da die Daten beim Export aus dem Hersteller-Produktkatalog nicht immer komplett nach Schema übergeben werden, wie es in EVEBI erwartet wird, haben wie das Schema erweitert. COP-Daten sollten also einfacher importiert werden können.

EVEBI - Wärmebrücken Pro

  • Wärmebrücken-Assistent: Es werden nur die Wärmebrücken angelegt, welche sinnvoll zum Gebäude passen.

EVEBI - Baubegleitung

  • Im Vorlagendialog Rechtschreibung für Fenster korrigiert.

      Herausgegeben: 24. August 2023

      Änderungen/Neuerungen

      Eingabe

      • Datumseingaben (mein Sanierungsfahrplan, Energieausweis etc.) werden mit dem Format dd.mm.jjjj eingegeben und bleiben in diesem Format erhalten.
      • Konstruktionen: Programmabsturz abgefangen.
      • Aktualisierung der Klimadaten repariert.

      Ergebnisse

      • Anzeige der Kennwerte erheblich beschleunigt.
      • Energieausweis (WG, Verbrauch): Farbverlauf korrigiert.

      Berichte

      • Beratungsbericht für Nichtwohngebäude: BEG NWG - Die erreichte Effizienzgebäudestufe wird korrekt im Bericht ausgegeben.
      • Berechnungsdokumentation Nichtwohngebäude: Detaillierte Daten zu den Beleuchtungsbereichen (Kunstlichtversorgung) werden wieder ausgegeben.

      EVEBI - Förderrechner Pro

      • Maßnahme zur Luftdichtheit: Die Meldung "Mindestvolumen von 2.000 Euro bei EM..." erscheint nur noch in der Maske der Einzelmaßnahmen.
      • Einzelmaßnahme Wärmepumpe: Hinweistext zur fehlenden Raumheizungs-Energieeffizienz präzisiert.

      EVEBI - Heizlastberechnung Pro

      • Räume außerhalb des Luftverbundes: Warnung zu fehlendem LDL abgestellt.
      • Heizlastbericht: Die PLZ wird mit führender 0 ausgegeben (z.B. 07749).

      EVEBI - Hydraulischer Abgleich

      • Vorlauf- und Rücklauftemperatur werden im VdZ-Formular jetzt mit einer Nachkommastelle ausgegeben.

      EVEBI - Nachhaltigkeit Ökobilanz

      • Unterschiedliche Angaben zu den Flächengewichten und Rohdichten in der QNG-Anwendungshilfe und in der Rechenwertetabelle: Es wird strickt auf die Werte der Rechenwertetabelle zugegriffen, da diese verbindlich ist.

      EVEBI - VDI 3805 - Hersteller-Produktkatalog

      • Datenübernahme für Wärmepumpen erweitert um:
        • Kältemittel
        • Füllmenge Kältemittel
        • jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz für Nieder-und Mitteltemperaturanwendung

      EVEBI - Wärmebrücken Pro

      • Gleichwertigkeitsnachweis: Für die Wärmebrücken wird der Psi-Wert aus der Datenbank wieder übernommen.

          Herausgegeben: 15. August 2023

          Änderungen/Neuerungen

          Ergebnismonitor

          • Anzeige korrigiert.

          Benutzeroberfläche

          • Geschosshöhe umbenannt in mittlere Geschosshöhe

          Berichte

          • Daten zur Beheizung: Daten zur WP werden nur ausgegeben, wenn es sich um eine WP handelt.

          Datenbanken

          • Wärmeerzeuger:

          Maßnahmen

          • Die Maßnahmen innerhalb einer Variante werden in der angegebenen Reihenfolge berücksichtigt.

          EVEBI - Heizlastberechnung Pro

          • Bericht: Summe der Geschosshöhen korrigiert.

          EVEBI - Mein Sanierungsfahrplan

          • In den Textfeldern wird die maximale Anzahl der verfügbaren Zeichen angezeigt.
          • Druckapplikation kann parallel zu EVEBI gestartet werden.

          EVEBI - Nachhaltigkeit Ökobilanz

          • Aktuelle Rechenwertetabelle vom 10.08.203 integriert.

          EVEBI - VDI 3805 - Hersteller-Produktkatalog

          • Übernahme der COP für WP korrigiert.

          EVEBI - Wärmebrücken Pro

          • Anzeige der Bilder der Wärmebrücken korrigiert.

          Floating-Lizenzen

          • Zugriff auf den Lizenzserver stabilisiert.

           E-CAD

          • Zugriffsverletzung beim Import in ein aktuell geöffnetes Projekt korrigiert.
          • Beim Import aus E-CAD wird die Flächenerkennungüber GUID-Nummern wieder zurückgestellt auf die eigene Erkennung, da die GUID-Erkennung nicht sauber von First Invision in xml geschrieben wird.

              Herausgegeben: 4. August 2023

              Änderungen/Neuerungen

              Energieausweis erstellen

              • Es werden alle Seiten des Energieausweises ausgegeben.

              Ergebnismonitor

              • Darstellung für EH 100 und EH 115 lesbar.
              • Anzeige für nicht bilanziertes Projekt korrigiert.

              Konstruktion

              • Farbverlauf von innen nach außen in den Konstruktionen wird direkt angezeigt.

              Datenbanken

              • Die Spaltenbezeichnung in der Baustoffdatenbank ist korrigiert.

              Speichern auf Netzlaufwerk

              • Fehlermeldung behoben

              EVEBI - Mein Sanierungsfahrplan

              • Die iSFP-Druckapplikation startet mit Vorschauanzeige.

              EVEBI - Nachhaltigkeit Ökobilanz

              • Konstruktion ohne Daten wird erkannt.

              EVEBI - VDI 3805- Herstellerproduktkatalog

              • Vervollständigung der Übertragung der Daten von Wärmepumpen

                  Herausgegeben: 2. August 2023

                  Benutzeroberfläche

                  • EVEBI parallel starten: Es ist möglich, das aktuelle EVEBI mehrfach zu öffnen. Damit können mehrere Projekte parallel bearbeitet und verglichen werden. Es erfolgt ein gleichzeitiger Zugriff auf die Stammdaten.
                  • Programmstart: Der Lizenznehmer wird angezeigt
                  • Ergebnismonitor: Der Ergebnismonitor kann in seiner Breite angepasst werden. Die Inhalte wachsen entsprechend mit.
                  • Grundeinstellungen: Die Option Flächenmanager mit Assistent starten wurde entfernt, der Assistent kann direkt in der Maske Teilflächen gestartet werden.
                  • Projekt-Explorer: Fehler in der Darstellung behoben (fehlende Einträge, teilweise grauer Hintergrund)
                  • Allgemeine Daten: äußeres Gebäudevolumen - der Hilfstext wurde ergänzt um "Für aus E-CAD importierte Projekte ist die automatische Ermittlung des Volumens nicht ratsam. Der Wert sollte als manueller Eintrag belassen werden."
                  • Bauteilliste: Darstellung von Übersichtslisten in einer geöffneten EVEBI-Archivdatei *.eva korrigiert
                  • Bauteil: Tabelle der zugehörigen Räume
                    • Darstellung der zugehörigen Räume korrigiert
                    • Böden/Keller/Decken: zusätzliche Information "grenzt an"
                  • Konstruktion:
                    • Für die Bearbeitung einer Bauteilschicht kann der zugehörige Ökobau-Datensatz direkt aus der entsprechenden Datenbank zur Nachhaltigkeit (Rechenwertetabelle, ÖKOBAUDAT) zugeordnet werden.
                    • Neue Schicht: Der Eingabedialog wird direkt geöffnet.
                  • Baubegleitung: Hilfstexte zu den Button klarer formuliert
                  • Wärmeerzeuger: Technik Nachtspeicher/Elektroheizung umbenannt in Elektroheizung/Heizstab
                  • Schemabilder in den Masken (Konstruktionen, Lüftung, Raumbuch) mit besserer Auflösung
                  • Dialogmeldungen/Hilfetexte: Verschiedene Meldungen und Hilfetexte für ein besseres Verständnis angepasst
                  • Datenbanken:
                    • Die Stammdatensätze werden wieder mit einen Schloss gekennzeichnet, da diese nicht geändert werden können. Eigene Datensätze haben hingegen kein Schloss.
                    • Wärmeerzeuger: Für Wärmepumpen wird zusätzlich die COP ausgegeben.

                      Eingabe

                      • Texteingaben:
                        • Die Eingabe von ergänzenden Texten wurde erweitert um das Einbinden von Bildern. Diese Möglichkeit wurde für alle Texteingaben vereinheitlicht.
                        • Die Texte wurden thematisch in die entsprechenden Eingabemasken verschoben. Ein Teil der Texte ist jetzt in den Allgemeinen Angaben zu finden (siehe Bild).
                        • Die Texteingaben auf den Hauptknoten der Varianten wurden ebenfalls um das Einbinden von Bildern erweitert. Die Texte vom Register Gebäudedaten sind dazu auf das Register Varianten verschoben worden.
                      • Allgemeine Daten:
                        • Zusätzliches Feld beheizte Nettoraumfläche (Verwendung für die Berechnung des Anwenderstroms in der Nachhaltigkeitsbewertung gem. QNG).
                        • Planeradresse: BAFA-Beraternummer 8-stellig (Vorgabe für den iSFP)
                        • Aktenzeichen: 8-stellig (Vorgabe für den iSFP)
                      • Allgemeine Daten - Verbrauch:
                        • gemessener Energieeinsatz: Übernahme der Verbrauchsdaten von den Energieträgern ohne Klimadatenfaktor.
                        • Energiekosten: Berechnung aus den gemessenen Verbrauchsdaten ohne Klimadatenfaktor.
                        • zusätzliches Feld: Verbrauchsfaktor
                      • Teilflächen: Beim Erfassen von Teilflächen erfolgt ebenfalls eine automatische Vergabe von Namen. Diese können jederzeit manuell angepasst werden.
                      • Bilder: Zu den eingebundenen Bildern werden das Aufnahmedatum sowie eine ggf. vorhandene Drehung erkannt.
                      • Geschosshöhen:
                      • Konstruktionsschicht: Bei Übernahme eines Baustoffs aus der Datenbank wird der Baustoffname in die Schicht übernommen.
                      • Wärmeerzeuger:Wärmepumpe erweitert um das Feld Kältemittel sowie jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz (ETAs). Diese Angaben sind für Förderungen von BEG Einzelmaßnahmen erforderlich.
                      • Wärmeversorgung: Raumtemperaturregelung Temperaturverluste gem. Tab. 5.3-1
                        • elektronische Regelung optimiert: 0,4
                        • elektronische Regelung: 0,7
                        • Thermostatventil mit 1 K / 0,5 K Schaltdifferenz: 1,1
                        • alle anderen: 3,3
                      • PV-Anlage: Option selbst genutzt hat keinen Einfluss auf die Anrechnung des Stroms gemäß GEG §23.
                      • Raumbuch, Geschoss, max. Geschosshöhe: zusätzliches Feld für die Heizlastberechnung.
                      • Vereinfachte Datenerfassung: Flächen schätzen, obere/untere Abgrenzung angepasst.
                      • Bearbeiten - Justierung Verbrauch-Bedarf: Bauteile nicht zonierter Räume/Geschosse bleiben erhalten.
                      • Maßnahmen:
                        • Neue Maßnahme: Heizleitungen: Längen ändern und dämmen: Damit ist es möglich, das Ändern von Längen und U-Werten der Heizungsleitungen in einer Maßnahme anzupassen.
                        • Bearbeiten - Maßnahmenvorschläge: In der Liste der vorgeschlagenen Maßnahmen erscheinen die eigenen Maßnahmen zuerst.
                        • Heizungsmaßnahme - das Baujahr der Heizung wird standardmäßig auf das Jahr der übergeordneten Variante gesetzt. Wird eine Heizungsmaßnahme aus einer Vorgängervariante übernommen, so bleibt das bereits gesetzt Baujahr der Heizung erhalten.
                        • Umbau/Ausbau: Zusätzliches Eingabefeld "Geschosse", d.h. es kann die Anzahl der Geschosse und der Vollgeschosse angegeben werden.
                        • Algorithmus zur Berechnung der optimalen Dämmstärke verbessert.
                      • Datenbanken: GEO-DB um weitere PLZ für Stuttgart ergänzt.
                          Ergänzende Texteingaben thematisch neu geordnet

                          Ergänzende Texteingaben thematisch neu geordnet

                          Texte nach Varianten verschoben

                          Texte nach Varianten verschoben

                          Anpassung zum Verbrauch in den Allgemeinen Daten

                          Anpassung zum Verbrauch in den Allgemeinen Daten

                          Berichte / Ausgaben

                          Berichte nach Word

                          • Es kann zwischen der Ausgabe für den Ist-Zustand und für eine Variante gewählt werden. Die Auswahl erfolgt über den Ergebnis-Monitor.

                          Beratungsbericht / Berechnungsdokumentation

                          • Im Anhang Bezug zur EnEV auf aktuelles GEG korrigiert.
                          • Gebäudeschwere wird den Zonendaten zugeordnet und entsprechend ausgegeben (Ausnahme: Berechnung nach DIN V4108/4701, hier Zuordnung zu den allgemeinen Gebäudedaten).
                          • Beratungsbericht: Fehlender Konstruktionsaufbau in Maßnahmenausgabe ergänzt.

                          Beratungsbericht

                          • Umsetzung verschiedener Kundenwünsche hinsichtlich Ausdruck, Abkürzungen und Rechtschreibfehler.
                          • Abschnitt Strombedarf und Stromeinsatz im Gebäude modernisiert
                          • Eigenschaften der Maßnahme Wärmepumpe erweitert um Kältemittel sowie jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz (ETAs)

                          Berechnungsdokumentation / Erfüllungsnachweis / Förderbericht

                          • Ausgabe für Ist-Zustand oder Variante: Beim Aufrufen eines Berichtes auf dem Register Ergebnisse, Grafiken, Berichte können Sie über den Ergebnismonitor eine Variante wählen. Der Bericht wird dann entsprechend der gewählten Variante ausgegeben. Damit können Sie bspw. eine Berechnungsdokumentation für einen Variantenzustand ausgeben.
                          • PV-Anlage: Systemleistungsfaktor gem. 18599-9, B1 wird ausgegeben
                          • Wärmepumpe: erweitert um Kältemittel sowie jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz (ETAs)

                          Bauteilnachweis

                          • Im Bauteilnachweis wird in die Überschriften neben der Detailbezeichnung zusätzlich die Konstruktionsbezeichnung aufgenommen.

                          Steckbrief

                          • Ausgabe der Ergebnisgrafik entfernt, Förderstand integriert.

                          Lüftungskonzept

                          • Eigene Texte werden korrekt in den Bericht übernommen.

                          Teilflächen

                          • Die Ausgabe der Teilflächen erfolgt nach csv.

                          Energieausweis

                          • Dialogmeldung zur Ausgabe angepasst
                          • Nichtwohngebäude
                            • Fußnote zur Nettogrundfläche ergänzt
                            • Seitennummerierung für Zusatzseiten entfernt

                          csv-Export

                          • Tabelleninhalte können nach csv exportiert werden. Der Export erfolgt über das Kontextmenü (Mauszeiger in Tabelle, rechte Maustaste drücken, Eintrag CSV-Export wählen).

                              Bewertung nach GEG / DIN V 18599

                              • EE nach GEG § 38: Ein handbeschickter NT-Kessel mit fester Biomasse wird in die Ermittlung des Anteils an erneuerbarer Energie berücksichtigt.
                              • Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien GEG § 23: Daten zur PV-Anlage: Haken selbst genutzt hat keinen Einfluss auf die Berechnung des Primärenergiebedarfs.
                              • DIN V 18599-5:2018 Abschnitt 6.5.6: Eine zusätzliche dezentrale mit Biomasse beschickte Einzelfeuerstätte wird in der Bilanz pauschal mit 10% Deckung berücksichtigt, wenn keine Planungsdaten vorliegen, d.h. in der Heizungsmaske die Leistung mit 0 angegeben wird.
                              • DIN V 18599: Innentemperatur für Nutzungsprofil 31 (Turnhalle) korrigiert.

                                  Module - alphabetisch sortiert

                                  EVEBI - BHKW Simulation

                                  • KWK-Vergütung endet nach 30.000 Betriebsstunden
                                  • Grafik: Farbe des Wärmelastgangs für bessere Lesbarkeit angepasst
                                  • Informationen zum Modul BHKW Simulation »

                                  EVEBI - Förderrechner Pro

                                  • BEG EM: Maßnahme Wärmepumpe erweitert um das Feld Kältemittel sowie jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz (ETAs). Damit kann für Einzelmaßnahmen der Bonus von 5 % in Anspruch genommen werden. Die Einhaltung der ETAs wird geprüft.
                                  • Wärmenetz/Gebäudenetz: Der Zuschuss wird in Abhängigkeit des Netzes, des Baujahres und des Anteils der Biomasse ermittelt. Dazu wurden folgende Felder hinzugefügt:
                                    • Energieträger: Register Parameter: davon Biomasse (zur Ermittlung es Anteils der Biomasse)
                                    • Maßnahme Erzeuger Fernwärme: Netzbaujahr (entspricht das Netzbaujahr dem Jahr der Umsetzung, so handelt es sich um eine Errichtung eines Wärme-/Gebäudenetztes, ansonsten um einen Anschluss.
                                  • Aktualisierung der Schnittstelle BZA 6.0c zur KfW (Anträge ab 03/2023 können damit direkt an das KfW-Onlineportal übergeben werden).
                                  • Berechnung des Anteils der erneuerbaren Energie gem. TFAQ 14.02 vom 1.5.2023 korrigiert für Zonen mit Raumhöhe > 4 m und dezentral beheizt durch Gebläse- und Strahlungsheizungen
                                  • Berechnung des Anteils der erneuerbaren Energie gem. TFAQ 14.12 vom 1.5.2023 korrigiert. Dieser Anteil wird auf 100% gedeckelt (durch eine WRG kann es vorkommen, dass der Anteil im Ergebnis über 100% ist, was an der Berechnungsmethode in der BEG liegt).
                                  • Anforderung U-Wert von 0,14 W/(m²K) für Drempel/Abseite korrigiert
                                  • Förderbericht:
                                    • Klare Unterscheidung zwischen Effizienzhaus und Effizienzgebäude
                                    • KFN: Ausgabe erweitert um Tabelle für den erreichten EH-Stand und die Nachhaltigkeit.
                                    • Ausgabe des Anteils EE für den aktuellen Förderstand.

                                      EVEBI - Heizlast Pro

                                      • Eingaben ohne ständige Zwischenmeldungen möglich.
                                      • Aufheizlast:
                                        • Innentemperaturabfall von Automatik/manueller Eingabe auf berechnetes Feld umgestellt.
                                        • Der für die Aufheizlast entscheidende Innentemperaturabfall wird, wie von der DIN 12831 vorgesehen, auf Grundlage einer gesonderten Zeitkonstante für den Absenkbetrieb ermittelt.
                                      • Bericht:
                                        • Legende zu verwendeten Formelzeichen und Abkürzungen ergänzt
                                        • Abkürzungen für die Bauteilübergänge gem. DIN/TS 12831-1:2020-04, Tabelle A.6 übernommen

                                      EVEBI - Hydraulischer Abgleich

                                      • Berechnungsalgorithmus geändert und damit wesentlich größere Flexibilität in der Eingabe.
                                        1. Berechnung des Wärmebedarfs (Raumheizlast)
                                        2. Bestimmung der Vorlauftemperatur
                                        3. Berechnung der Heizkörperparameter
                                        4. Berechnung der Rücklauftemperatur im Heizkreis
                                        5. Berechnung des Differenzdrucks im Heizkreis
                                        6. Ermittlung der Voreinstellwerte am Thermostatventil
                                      • Anlegen eines neuen hydr. Abgleichs: Es wird die Nutzungseinheit verwendet, von welcher aus der hydr. Abgleich hinzugefügt wird.
                                      • Raumtemperatur: Die Raumtemperatur jedes Raumes wird aus dem Raumbuch übernommen.
                                      • Erweiterung um Hinweise und Warnungen bei Fehleingaben.
                                      • Erläuterungen in der Online-Hilfe »
                                      • Informationen zum Modul Hydraulischer Abgleich »

                                          EVEBI - Mein Sanierungsfahrplan

                                          • Druckapplikation 2.4.1 integriert
                                          • Die Ausgaben für Vorschau, Drucken und Wechsel zur Druckapplikation sind jetzt auch über Button in der Maskenüberschrift möglich.
                                          • Zeilenumbrüche in den Textfeldern "Anschreiben" und "zu Beachten" werden gespeichert.
                                          • Übernahme mehrerer gleicher TWW-Bereiche in die Umsetzungshilfe.
                                          • Wärmepumpe: Übernahme Wirkungsgrad in technische Dokumentation.

                                              EVEBI - Nachhaltigkeit Ökobilanz

                                              • Anforderungswerte für Nichtwohngebäude: aktuelle QNG-Regel bzgl. Nutzungen (Strombedarf) vom 14.04.2023 übernommen
                                              • Rechenwerte: aktuelle Rechenwerte übernommen (05/2023)
                                              • Berücksichtigung der F-Gase gemäß Sonderregeln
                                                • QNG_GMS_Anhang_33_Sonderberfechnungsvorschrift_F-Gase_221014.pdf
                                                • Zuordnung zum Modul B1, Anforderungswert wird beibehalten
                                              • Algorithmus zur Findung der passenden Datensätze der OBD verbessert
                                              • Stärkere Differenzierung der Kostengruppen (3 stellig) für die automatische Zuordnung der Bauprodukte
                                              • Nichtwohngebäude: Zuordnung der LCA-Klassen gem. der Regeln in ANLAGE 1 in Abhängigkeit der angegebenen Nutzungen im Gebäude
                                              • zusätzliche Berechnung der beheizten Nettoraumfläche für die Berechnung des Anwenderstroms (Anzeige in den allgemeinen Daten)
                                              • Bericht:
                                                • Die Ausgabe der detaillierten Daten erfolgt sortiert nach Kostengruppen. Sollen die Kostengruppen zusammengefasst werden (Einstellungen Lebenszyklus), so kann keine Sortierung erfolgen.
                                                • Wärmepumpe mit nichtnatürlichem Kältemittel: Ausgabe der zusätzlichen Treibhausgase (Modul B1) in der Ökobilanz des Gebäudes.
                                              • Informationen zum Modul EVEBI - Nachhaltigkeit Ökobilanz »
                                              • Informationen zu den QNG-Anforderungen »
                                              • Erläuterungen in der Online-Hilfe »
                                              • Informationen zum Module Nachhaltigkeit Ökobilanz »

                                              EVEBI - Raumbuch Pro

                                              • Daten zum Raum um Raumtemperatur erweitert. Die Raumtemperatur wird in den Modulen Heizlast Pro und Hydraulischer Abgleich verwendet.
                                              • Erläuterungen in der Online-Hilfe »
                                              • Informationen zum Modul Raumbuch Pro »

                                                  EVEBI - Vereinfachte Sachwertermittlung

                                                  • Aktualisierung entsprechend aktueller Normen und Regeln.
                                                  • Benutzerführung an modernen Standard angepasst.
                                                  • Ergebnisbericht ergänzt und erneuert.
                                                  • Informationen zum Modul Vereinfachte Sachwertermittlung »

                                                  EVEBI - VDI 3805 - Herstellerproduktkatalog

                                                      Vereinfache Sachwertermittlung

                                                      Vereinfache Sachwertermittlung

                                                      Zusatzprodukt E-CAD

                                                      • Die Raumhöhen werden aus den Angaben in der GEG- Export- xml aus Geschosshöhen und Deckenstärken berechnet.
                                                      • Die in E-CAD angegebene Nutzungsart wird in EVEBI ins Raumbuch übernommen.
                                                      • Informationen zum Zusatzprodukt E-CAD »